Unser Wohnzimmer x Tipps zum Einrichten mit Farben
Bunte Einrichtung
Unser Wohnzimmer ist- wie ich finde- ein richtiges Familienwohnzimmer und bunt eingerichtet.
Ich liebe zwar auch ganz schlichte, ruhige Einrichtungsstile aber für mich bzw. uns selber mag ich es am liebsten wenn überall ein bisschen Farbe auftaucht. Und irgendwie finde ich es mit Kindern (und meinen Büchern :-)) auch schwierig ganz schlicht zu bleiben.
Allgemeine Regeln beim Einrichten mit Farben
Hierbei versuche ich trotzdem, mich an einige allgemeine Regeln, die es bei der Farbauswahl so gibt, zu halten, damit es nicht zu wild aussieht. Fakt ist definitiv aber auch, dass ein bunt eingerichtetes Wohnzimmer (noch) mehr aufgeräumt werden muss, damit es ordentlich aussieht.

Hier ein paar Regeln für das Einrichten mit Farben:
1.Es gibt eine Hauptfarbe bzw. eine Hauptfarbpalette
Diese Hauptfarbpalette besteht bei uns aus den Farbabstufungen Mintgrün – Türkis – Dunkelgrün.
Ich habe das nicht ganz strikt festgelegt, manchmal kommen auch andere Grüntonabstufungen mit dazu, je nach dem, was ich so an neuen Möbeln und Dekoelementen finde :-).
Manchmal muss man sich auch überraschen lassen
Vor ein paar Monaten haben uns zum Beispiel unsere Nachbarn einen Couchtisch, den sie auf einem Flohmarkt in Schweden gefunden haben, mitgebracht. Der Farbton ist eine Mischung aus Gelb und Grün und erst wollte ich ihn umlackieren. Mittlerweile finde ich aber, dass der Farbton sich sehr gut in die Gesamtfarbpalette einfügt.
Die Hauptfarbe wiederholen
Am besten wiederholt man die Hauptfarbpalette immer wieder im Raum.
Wir haben zwei Wände mit einem Mintgrün gestrichen. Außerdem haben wir mehrere Lampen, Kissen, Decken und Dekoelemente in diesem hellen Mintgrün. Einen Stuhl in Türkis, Kissen in dunkelgrünem Samt und Pflanzen mit dunkelgrünen Blättern.
Pflanzen als Dekoelemente
Auch Pflanzen gehören für mich zu den Dekoelementen. Wobei natürlich immer zu beachten ist, dass diese zu den lebenden Dingen gehören und daher nicht einfach ausgewechselt werden sollten.


2.Es gibt eine Kontrastfarbe bzw. eine Kontrastfarbpalette
Wir haben als Kontrastfarbe die Farbpalette aus Rosa-Pink-Rottönen.
Wem es schwer fällt, eine Kontrastfarbe zu finden, dem empfehle ich, sich ein bisschen mit Komplementärkontrast auseinanderzusetzen.
Farbkreise
Je nach Farbkreis ist zum Beispiel Rot die Kontrastfarbe zu Grün (Goethe, von Iden).
Im Modell nach Helmholtz liegen sich Magenta und Grün bzw. Rot und Cyan gegenüber.
Hier kann man schon ganz gut erkennen, welche Farbpalette sich als Kontrastfarben gut eignen.
Die Kontrastfarbpalette
Diese Kontrastfarbpalette setze ich dann bei Einrichtungsgegenständen, Textilien und Dekoelementen ein. Wir haben eine Lampe in Rosa, mehrere Decken und Kissen, sowie Vasen. Dazu kommen Dekoelemente in Pink (auch Kissen und z.B. die Matruschkapuppen).


3. Es gibt eine (oder zwei Akzentfarben)
Die Akzentfarbe wird eher sparsam, eben als Akzent eingesetzt. Bei uns ist das Gelb bzw. Gold.
Diese Farbe wird dann wirklich nur sehr ausgewählt und akzentuiert eingesetzt, z.B. als einzelne Schale, Kerzenhalter, kleinere Stickereien auf dem Kissen oä.
Die zweite Akzentfarbe
Wer es gerne richtig bunt mag, kann dann noch eine zweite Akzentfarbe einsetzen. Bei uns ist das Blau, dieser Farbton findet sich dann ebenfalls nur auf einzelnen Dekoelementen wieder.
Ein Tipp bei zwei Akzentfarben ist, hier auch einen Komplementärkontrast zu wählen (z.B. Blau und Gelb).


Ausprobieren!
Grundsätzlich würde ich gerade bei einer bunten Einrichtung aber auch sagen, dass es immer ein Ausprobieren ist. Manchmal passen Farbtöne gut zusammen, manchmal eben auch nicht.
Die Möbel
Einheitliche Möbel(-farben)
Natürlich ist es schön, wenn man einheitliche Möbel bzw. Möbelfarben hat. Das macht ein noch gleichmäßigeres Bild.
Bestand ergänzen
In der Regel hat man aber eher einen Bestand an Möbeln, die nach und nach dazukommen. Bei uns zum Beispiel mit jedem Umzug, außerdem finden wir auch mal ein „neues“ Möbelstück auf Flohmärkten oder in Trödelhallen. Gerade bei gebrauchten Möbelstücken ist es schwierig immer einheitliche Möbelfarben zu finden.
Ähnlichen Möbelstil wiederholen
Hier kann man aber auch schauen, dass sich zumindest ein ähnlicher Möbelstil im Raum wiederholt.
Nachhaltigkeit beachten
Für mich hat das „Nach-und-Nach“-Kaufen von (bestenfalls gebrauchten) Möbeln auch einen Aspekt der Nachhaltigkeit, den ich immer versuche zu beachten.

Und noch ein Tipp:
Kleiner Grundriss/offene Räume
Bei einem kleinen Grundriss und ineinander übergehenden Räumen ohne Türen finde ich, ist es immer ein guter Tipp, Farben bzw. Farbkombinationen in angrenzenden Räumen zu wiederholen oder aufzugreifen.
So wechseln sich im gesamten unteren Bereich unseres Hauses (Flur, Küche, Wohnzimmer) Grüntöne, Rosstöne, Rottöne und Gold/Gelb ab.
Sich Zeit lassen
Allgemein gilt, was ich oben schon geschrieben habe; einfach mal Ausprobieren! Die schönsten und persönlichsten Einrichtungsstile wachsen über Jahre oder Jahrzehnte und lassen sich selten eins zu eins umsetzen.
Es lässt sich auch wieder etwas verändern
Und: Wände lassen sich auch immer wieder umstreichen und Möbel, die einem doch nicht mehr gefallen, kann man auch wieder verkaufen. 🙂
Und bei euch?
Und wie wohnt ihr? Seid ihr eher schlicht oder bunt eingerichtet und lasst ihr nur bestimmte Farben nach einem bestimmten Konzept bei euch einziehen?
Viel Spaß beim Einrichten!
Eure Jelli