Kleines Badezimmer in Weiß, Rosa & Gelb
Ein kleines Badezimmer in Weiß, Rosa & Gelb
Es hat ein wenig gedauert bis unser neues, kleines Badezimmer im oberen Stockwerk fertig geworden ist- um genauer zu sein fast ein halbes Jahr!
Das lag einfach an dem zu schönen Sommer, in dem wir lieber an den Strand oder See gefahren sind oder Dinge im Garten gemacht haben. Und dann machen wir (bzw. die handwerklichen Arbeiten überwiegend Thomas) fast alles selber- manchmal dauert es eben bis die gewünschten Fliesen wieder verfügbar sind oder Lieferzeiten betragen 3-4 Wochen. So kann sich eine Renovierung schon mal ganz schön in die Länge ziehen. Außerdem hatten wir nicht so den Druck, da wir im unteren Badezimmer eine Duschmöglichkeit haben und konnten uns also ohne Stress Zeit lassen.
Vor der Renovierung

Wieso wir überhaupt renoviert haben?
Das Bad war vom Zustand und den Farben eigentlich noch ganz Ok (helle Fliesen, normale Einrichtung), es ist der einzige Raum, den wir bei unserem Einzug vor zweieinhalb Jahren bis auf ein paar Kleinigkeiten so gelassen hatten. Dann kamen aber ein paar Dinge zusammen. Ein paar Fliesen waren kaputt, das WC war etwas alt und musste getauscht werden. Als mir dann auch noch eine Glasflasche auf das Waschbecken heruntergefallen (und natürlich kaputt gegangen) ist, haben wir uns entschlossen, es jetzt doch zu renovieren.


Unsere Wünsche&Umsetzung
Ein paar Dinge waren uns vorab schon klar. So wie die meisten Räume bei uns im Haus, ist auch das Badezimmer sehr klein und der Raum sollte optimal genutzt werden.
Unterputz-WC

Auf jeden Fall wollten wir in diesem Bad auch ein Unterputz-WC haben.
Ich persönlich finde Unterputz- WCs ja nicht nur optisch am schönsten, sie schaffen auch (obwohl sie den Raum etwas verkleinern) eine weitere Abstellfläche ohne ein Extra-Regal anbringen zu müssen.

Duschwanne mit hohem Rand

Wichtig war uns auch eine Dusche/Duschwanne mit hohem Rand, so eine war schon vorher im Bad eingebaut und wir haben sie sehr viel im Sommer (z.B.nach Barfußtagen im Garten und am Strand) genutzt um nochmal schnell die Füße der Kinder zu baden ohne gleich eine Großbadeaktion drauß zu machen. Das ist bei müden Kindern echt sehr von Vorteil!
So eine Duschwanne mit hohem Rand war ziemlich schwierig zu bekommen, da momentan eigentlich überwiegend ebene oder nur Duschwannen mit schmalem Rand eingebaut werden. Wir wurden nicht nur einmal „Wollt ihr so eine wirklich?“ gefragt. 🙂
Fliesen und ein wenig Farbe an den Wänden
Außerdem wollte ich gerne, zumindest an den Stellen, an die Wasser gelangen kann, wieder Fliesen haben. Und eine der ungefliesten Wände in Rosa. Thomas mag die Farbe zum Glück auch, daher musste ich keine Überzeugungsarbeit leisten.
Kurz zum Thema Wand-/Bodenverkleidung: Es gibt ja mittlerweile auch wirklich schöne und tolle wasserabweisende Materialien für die Wände und Boden aber diese sind oft sehr kosten- bzw. pflegeintensiv. Fliesen haben da in beiden Punkten und besonders beim Aspekt Kosten einfach das beste Verhältnis. Ich finde es gibt aktuell auch wieder richtig, richtig schöne Fliesen. Ich konnte mich da kaum entscheiden. 🙂
Letztendlich war es aber auch wieder ein Kompromiss aus Optik, Preis und möglichst pflegeleichtem Material und wir haben uns für diese schlichten, schmalen, weißen (und kostengünstigen) Fliesen entschieden. Die längliche, schmale Form der Fliesen“ziehen“ die Wände optisch etwas in die Länge.

Der Boden
Für den Boden hatte ich eigentlich großformatige Fliesen in einem hellen Sandton ausgesucht- dann hat Thomas aber unter den alten Fliesen den gelben Terrazzoboden, den wir auch in der Küche haben, in einem guten Zustand entdeckt und freigelegt und wir haben uns gegen die Fliesen und für den Terrazzoboden entschieden.
Eine Firma hat uns den Boden dann (zusammen mit denen in der Küche und im Flur unten) abgeschliffen und einige Stellen ausgebessert.

Waschtisch, Aufsatzwaschbecken und Hängeschrank
Ganz wichtig fand ich auch ein Aufsatzwaschbecken mit Unterschrank. Der hat mir vorher wirklich gefehlt. Gerade bei kleinen Räumen schafft so ein Unterschrank sehr viel Staufunktion in einem Bereich, der ja sowieso nicht wirklich genutzt wird.
IKEA-Möbel
…und da wären wir mal wieder bei IKEA*. Nach wie vor finde ich, dass IKEA einfach ein tolles Verhältnis aus schönem Design und bezahlbarem Preis hat. Sowohl der Waschtisch, das Aufsatzwaschbecken und der Hängeschrank sind von IKEA. Die Spiegelplatte am Hängeschrank habe ich im Baumarkt besorgt, da es bei IKEA nur einen komplett (also auch innen) verspiegelten Hängeschrank gibt. Mir wäre der zu putzintensiv. Die Spiegelplatte haben wir auf den Hängeschrank aufgeklebt.


Unterschrank
Aufgrund unseres Platzmangels haben wir als Waschtisch den schmalen Unterschrank aus der GODMORGON-Serie ausgewählt, auf den Thomas die Bambusabdeckplatte und das Waschbecken von IKEA montiert bzw. geklebt hat. Für die Armatur und den Abfluss hatte er vorab Aussparungen ausgesägt.


Weitere Möbel
Das „String-Regal“ habe ich eigentlich für mein Arbeitszimmer gekauft, wir fanden dann aber beide, dass es noch viel besser in unser neues Badezimmer passt.

Die Armaturen

Am liebsten hätte ich goldfarbene! Hier habe ich aber einfach keine gefunden. Entweder waren sie zu verschnörkelt, der Goldton nicht der Richtige oder sie waren schlicht zu teuer. Daher sind wir dann auf die eher klassischen Armaturen umgestiegen (mit der Option, diese auszutauschen, sobald ich schöne, bezahlbare, goldfarbene Armaturen gefunden habe).
Die Accessoires
Passend zur rosafarbenen Wandfarbe, habe ich ein paar Accessoires (Duschvorhang, Handtücher, Zahnputzbecher) in weiteren Rosatönen ausgesucht. Optisch ein wenig Wärme schaffen Naturmaterialien und so haben wir neben der Bambusplatte noch einen Seegraskorb, den wir als Müllbehälter nutzen.




Moodboards erstellen
Ich habe wie immer vorab Moodboards z.B. bei Pinterest zum Thema „Badezimmer“erstellt. Meistens lege ich auf meinem Handy auch einen Ordner an und speichere in diesem Fotos bzw. Bildschirmfotos von Badezimmern, die mir gefallen.
Bei mir kristallisieren sich dann ziemlich schnell meine Favoriten heraus.
Meistens habe ich so 2-3 Einrichtungsstile, die mir gefallen und wäge dann nach Raumgröße, Helligkeit, übrigem Wohnstil und Kosten– bzw. Realisierungsfaktor bei uns Zuhause ab, was wirklich infrage kommt.
Zum Beispiel finde ich auch sehr dunkle Badezimmer schön, unser Badezimmer in der unteren Etage ist allerdings schon in Grau- und Blautönen gehalten und irgendwie „zieht“ es mich immer wieder zu den hellen, pastellen Farbtönen. Und einige Fliesen, Materialien und Möbel sortieren sich aufgrund der Kosten schon von selber aus.
Kosten
Da ich es selber immer sehr interessant finde wie viel Renovieren so kostet, möchte ich das hier auch einmal erwähnen.
Obwohl wir ja alles selber gemacht haben, summieren sich die Kosten allein schon für die Materialien schnell zu einem nicht gerade günstigen Betrag.
Alles in allem haben wir nur für die Materialien (Verputzen, Deckenabhängung, Leuchten, Fliesen, Wandfarben, Sanitäreinrichtung, Möbel) ca. 2000 € ausgegeben und das bei so einem kleinen Bad! Kein Wunder, dass das Renovieren von Badezimmern so teuer ist, besonders wenn dann noch die Arbeitszeit eines Fachmannes bzw. -frau dazu kommt.

Zum Schluss
Wir sind jetzt ganz happy mit der Renovierung und nutzen das Bad super gerne. Es passt optisch wunderbar in die obere Etage und ist von der Funktion her super für unsere beiden kleinen Mädels und uns.
*Werbung wegen Markennennung